12. Kolloquium Parkbauten am 24./25.02.2026 in Ostfildern – Call for Papers

Fachtagung über Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen

Angesichts des anhaltenden Wachstums urbaner Zentren und der steigenden Anzahl von Fahrzeugen, stehen Betreiber von Parkhäusern und Tiefgaragen vor erheblichen Herausforderungen. Sie müssen nicht nur ausreichende Parkmöglichkeiten bereitstellen, sondern auch innovative und nachhaltige Konzepte entwickeln, die den Anforderungen moderner Mobilität gerecht werden.

Die Bedeutung von Parkbauten in innerstädtischen Bereichen wird weiter zunehmen, jedoch sind deren Gestaltung und Nutzung kontinuierlich an neue Mobilitäts- und Nachhaltigkeitsanforderungen anzupassen. Zukünftige Parkbauten werden mehr als reine Stellflächen sein: Sie werden verstärkt in die städtische Infrastruktur integriert, um eine effiziente Nutzung von Raum und Ressourcen zu gewährleisten.

Ein zentraler Aspekt ist hierbei die Kombination aus Neubau und der fachgerechten Instandhaltung bestehender Anlagen. Darüber hinaus erfordern Digitalisierung und Nachhaltigkeitsstrategien neue Herangehensweisen an Planung, Bau und Betrieb.

Vor diesem Hintergrund bietet das 12. Kolloquium Parkbauten als führender, seit über zwei Jahrzehnten etablierter Branchentreffpunkt die Plattform für interdisziplinären Austausch sowie praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Lösungen.


Ziel der Fachtagung

Die zweitägige Veranstaltung mit begleitender Fachausstellung bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle wissenschaftliche und technische Entwicklungen, innovative Konzepte und praktische Lösungen im Bereich der Parkbauten. Sie fördert den fachlichen Austausch und die Vernetzung von Experten aus verschiedenen Disziplinen über Konzeption, Technik und Management von Parkbauten.


Themen der Fachtagung

Interessierte Referenten sind herzlich eingeladen, bis zum 13. Juli 2025 Beitragsvorschläge zu folgenden Themen einzureichen:

  • Nachhaltigkeit
  • Gestaltung und Architektur
  • Konstruktion
  • Brandschutz
  • Kathodischer Korrosionsschutz (KKS)
  • Oberflächenschutzsysteme
  • Schutzmaßnahmen
  • Gussasphalt
  • Istzustandserfassung
  • Prüfverfahren
  • Instandhaltung (Inspektion, Wartung, Instandsetzung, Verbesserung)
  • Betrieb
  • BIM/Digitalisierung
  • Rechtsfragen und Regelwerke
  • Forschung und Entwicklung
  • Projektentwicklung und -management
  • Elektromobilität, Ladeinfrastruktur


Zielgruppe

  • Bau- und Verkehrsbehörden
  • Betreiber und Investoren von Parkbauten
  • Sachkundige Planer
  • Bauingenieure
  • Architekten
  • Stadtplaner
  • Sachverständige
  • Bauunternehmen
  • Vertreter von Kreisen, Städten, Gemeinden und öffentlichen Einrichtungen wie Kliniken, Bahnhöfen und Flughäfen


Vortragsanmeldung/-annahme

Beitragsvorschläge sind bitte bis zum 13. Juli 2025 über www.tae.de/50021 einzureichen. Die Einreichung sollte folgende Angaben enthalten:

  • Titel und Untertitel des Beitrags
  • eine kurze Zusammenfassung (max. 20 Zeilen) mit Angaben zu Nutzen, Zielen und Inhalten des Beitrags
  • Informationen zum Vortragenden und ggf. zu Co-Autoren mit vollständigen Kontaktdaten

Die Vortragsdauer beträgt 35 Minuten, mit anschließender fünfminütiger Diskussion. Die Auswahl der eingereichten Beiträge erfolgt durch den Programmausschuss bis Ende Juli 2025. Vorschläge für Workshops sind ebenfalls willkommen.


Tagungsunterlage

Sobald Ihr Beitrag vom Programmausschuss für die Tagung angenommen wurde, erhalten Sie zeitnah eine entsprechende Nachricht. Darin werden Sie um Einreichung weiterer Unterlagen bis 28. November 2025 gebeten:

  • Manuskript für die Tagungsunterlagen
  • Kurzbiographie zur Vorstellung Ihrer Person.


Mit der Übergabe Ihres Manuskripts stellen Sie die Technische Akademie Esslingen von urheberrechtlichen Ansprüchen Dritter frei und erteilen ihr die Genehmigung zur Vervielfältigung und Verbreitung Ihres vollständigen Beitrags in digitaler und gedruckter Form als Tagungsunterlage für Teilnehmende der Tagung und für Dritte sowie in Auszügen zu Werbe- und Verkaufsförderungszwecken für die Tagung. Die Tagungsunterlage wird im Nachgang der Tagung über den Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen in digitaler und gedruckter Form vertrieben.


Kostenfreie Teilnahme für Vortragende

Je Beitrag, der in das Tagungsprogramm aufgenommen wurde, ist für einen Vortragenden die Teilnahme an der Veranstaltung inkl. Tagungsunterlage kostenfrei. Für eventuelle Co-Referenten fällt die reguläre Teilnahmegebühr an. Eine Erstattung der Reisekosten ist nicht vorgesehen.


Fachausstellung

Parallel zur Fachtagung findet eine begleitende Ausstellung statt, bei der Firmen ihre Produkte und Dienstleistungen vorstellen können. Eine frühzeitige Reservierung wird empfohlen.


Termine

  • Abgabe Vortragsanmeldung bis 13. Juli 2025
  • Abgabe Manuskript für Tagungsunterlage bis 28. November 2025
  • 12. Kolloquium Parkbauten: 24. und 25. Februar 2026


Veranstaltungsort

  • Technische Akademie Esslingen e.V.
    An der Akademie 5
    73760 Ostfildern


Vortragsanmeldung

 

Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: 0711 34008-0
E-Mail: info@tae.de
Internet: www.tae.de


BauSV-APP

zur Informationsseite BauSV-App/BauSV-E-Journal

Die Zeitschrift »Bausachverständige« gibt es auch digital für Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

NEWSLETTER

Der BauSV-Newsletter bietet Ihnen alle zwei Monate kostenlos aktuelle und kompetente Informationen aus der Bausachverständigenbranche.

zur Newsletter-Anmeldung

Zurück zum Seitenanfang