Am 19. März 2026 beleuchten hochkarätige Expertinnen und Experten aus Bautechnik und Baurecht auf der 14. Fachtagung »Bausachverständige« in Köln und online relevante Zukunftsthemen der Bausachverständigentätigkeit. Die jedes Jahr im Frühjahr stattfindende Fachtagung wird veranstaltet vom Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB sowie der Reguvis Akademie.
Zusammen mit dem Redaktionsteam der Fachzeitschrift »Bausachverständige« werfen wir einen Blick auf aktuelle Entwicklungen und die Zukunft der Bausachverständigentätigkeit.
Die Welt des Bausachverständigen wird sich verändern – bleiben Sie auf dem Laufenden und gehen Sie mit uns in die Zukunft!
Ihre Vorteile
- Erhalten Sie fundierte Einblicke in neue Bauweisen und innovative Baustoffe, um Ihr Fachwissen gezielt zu erweitern.
- Lernen Sie moderne digitale und zerstörungsfreie Methoden der Schadensdiagnostik kennen, mit denen Sie Bauschäden effizienter und präziser analysieren können.
- Erfahren Sie, wie zukunftsweisende Technologien und Entwicklungen Ihre tägliche Arbeit als Sachverständige/r unterstützen und neue Möglichkeiten eröffnen.
- Profitieren Sie vom direkten Austausch mit Expertinnen und Experten aus Bautechnik und Baurecht und nehmen Sie wertvolle Impulse zu aktuellen rechtlichen Fragestellungen rund um die Sachverständigentätigkeit mit.
Anerkennung
- Anerkennung bei der Architektenkammer NRW ist angefragt
- Anerkennung bei der Ingenieurkammer NRW ist angefragt
Zielgruppe
- Sachverständige im Bereich Bau und Immobilien
- Architektinnen und Architekten
- Ingenieurinnen und Ingenieure
- Planerinnen und Planer
- Beschäftige in der Bausanierung
Referentinnen und Referenten
- Dipl.-Ing. Thomas Altmann – Moderation
Dipl.-Ing. Thomas Altmann ist Chefredakteur der Zeitschrift »Bausachverständige« - RA Lutz Fischer – Moderation
Rechtsanwalt Lutz Fischer ist Redakteur der Zeitschrift »Bausachverständige« - Dipl.-Ing. Helena Eisenkrein-Kreksch – »Innovative zerstörungsfreie Methoden der Schadensdiagnostik – von Radar bis Myonentomographie«
Bauingenieurstudium an der Technischen Universität Dortmund im Jahr 2005; Spezialisierung ab 2010 als Sachverständige für Betoninstandsetzung und Oberflächenschutz; 2011 Gründung der IBOS GmbH – Institut für Betontechnologie und Oberflächenschutz – und dort bis 2018 Geschäftsführende Gesellschafterin; seit 2018 Leitung der Niederlassung Engineering West der Kiwa GmbH; 2021 Qualifikation als Sachkundige Planerin für Betoninstandsetzung; seit 2023öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Betonschäden und die Instandhaltung von Betonbauwerken - Prof. Dr. Andreas Jurgeleit – »Platz fürs Parken – Funktionalität und Rechtsfolgen einer ungeliebten Notwendigkeit: Garagen und Stellplätze weiterdenken«
Richter am Bundesgerichtshof im für Bau- und Architektenrecht zuständigen VII. Zivilsenat, Honorarprofessor an der juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Baurecht, Herausgeber und Mitautor Kniffka / Jurgeleit, Kommentar zum Bauvertragsrecht, 4. Aufl. 2022; Mitherausgeber und Mitautor Kniffka / Koeble / Jurgeleit / Sacher, Kompendium des Baurechts, 6. Aufl. 2025; Mitherausgeber und Mitautor Bolz / Jurgeleit, Kommentar zur VOB/B, 2023 - Dipl.-Ing. (FH) Ingo Kern – »Platz fürs Parken – Funktionalität und Rechtsfolgen einer ungeliebten Notwendigkeit: Garagen und Stellplätze weiterdenken«
Nach einer Schreiner- und Gesellenausbildung in Heilbronn Architekturstudium an der FH Erfurt; seit 2002 Büroinhaber Kern + Kern GbR und seit 2011 von der IHK Heilbronn-Franken öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden; Fachautor von Publikationen; Referent für Fachvorträge und Seminare; weitere Tätigkeiten im vereinigten Arbeitskreis I und VI des Deutschen Baugerichtstags, im Beirat der Aachener Bausachverständigentage des AIBau, im Beirat der Tegernseer Baufachtage der DIAA Akademie, im Normenausschuss der DIN 18531, Mitglied im Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger (BVS), im Bundesverband deutscher Bausachverständiger (BdB) und im Deutschen Holz- und Bautenschutzverband (DHBV) - Dipl.-Ing. Claudia Rougoor – Digitale Diagnostik für die Bauwerksanalyse: Intelligente Systeme in der Bausachverständigenpraxis
Studium Bauingenieurwesen an der TU Braunschweig mit Schwerpunkten Baubetrieb und Bauwirtschaft, Massivbau sowie Baustatik; nach mehrjähriger Tätigkeit in Führungspositionen in der kaufmännischen Leitung, Projektsteuerung und Investitionskostenschätzung 2018 Gründung des Unternehmens Zangano, 2024 umfirmiert zur PreserviTec GmbH; nach Weiterbildungen an der TÜV NORD Akademie sowie Fernstudium »Bausanierung« (Abschluss 2020) fokussiert auf KI-gestützte Schadensfrüherkennung und präventive Instandhaltung von Bauwerken; VDI-Mitglied, referiert regelmäßig zum Thema innovative Inspektionsmethoden - RA Nicolas Störmann – Sachverständigenleistungen in der Grauzone zur Rechtsberatung – was ist erlaubt?
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht bei GSK Stockmann in Berlin, außerdem Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin, Dozent für Fachanwaltslehrgänge der Fachanwaltsausbildung für Bau- und Architektenrecht sowie Autor und Mitautor verschiedener Fachbeiträge in Zeitschriften und Büchern
Programm
Trends und Perspektiven in der Bausachverständigentätigkeit
- 09.30 – 09.40 Uhr: Begrüßung und Einführung
Thomas Altmann, Elke Ehring, Lutz Fischer - 09.40 – 10.25 Uhr: Eröffnungsvortrag: Neuartige Bauweisen und zukunftsweisende Baustoffe – was Sachverständige wissen müssen
Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht - 10.25 – 10.30 Uhr: Zeit für Fragen und Diskussion
Sachverständigentätigkeit zwischen Recht und Praxis
- 10.30 – 11.15 Uhr: Platz fürs Parken – Funktionalität und Rechtsfolgen einer ungeliebten Notwendigkeit: Garagen und Stellplätze weiterdenken
Prof. Dr. Andreas Jurgeleit, Dipl.-Ing. (FH) Ingo Kern - 11.15 – 11.20 Uhr: Zeit für Fragen und Diskussion
- 11.20 – 11.25 Uhr: Elevator Pitch
URETEK Deutschland GmbH - 11.25 – 11.55 Uhr: Kaffeepause und Zeit zum Netzwerken
- 11.55 – 12.40 Uhr: Sachverständigenleistungen in der Grauzone zur Rechtsberatung – was ist erlaubt?
RA Nicolas Störmann - 12.40 – 12.45 Uhr: Zeit für Fragen und Diskussion
- 12.45 – 12.50 Uhr: Elevator Pitch
ILD GROUP - 12.50 - 13.50 Uhr: Mittagspause und Zeit zum Netzwerken
Innovative Methoden der Schadensdiagnostik
- 13.50 – 14.35 Uhr: Digitale Diagnostik für die Bauwerksanalyse: Intelligente Systeme in der Bausachverständigenpraxis
Dipl.-Ing. Claudia Rougoor - 14.35 – 14.40 Uhr. Zeit für Fragen und Diskussion
- 14.40 – 15.25 Uhr: Innovative zerstörungsfreie Methoden der Schadensdiagnostik – von Radar bis Myonentomographie
Dipl.-Ing. Helena Eisenkrein-Kreksch - 15.25 – 15.30 Uhr: Zeit für Fragen und Diskussion
- 15.30 – 16.00 Uhr: Kaffeepause und Zeit zum Netzwerken
Zukunftsfragen der Branche
- 16.00 – 16.45 Uhr: BauSV-Talk: Was bewegt die Branche?
Podiumsdiskussion mit ausgewählten Expert:innen und aktiver Beteiligung des Publikums
Moderation: Redaktion der Fachzeitschrift »Bausachverständige« - 16.45 – 17.00 Uhr: Verabschiedung
- 17.00 Uhr: Ende der 14. Fachtagung »Bausachverständige«
Hinweis: Änderungen bei den Themen und im Zeitablauf möglich
Termin
- 19.03.2026 | 9.30 – 17.00 Uhr
Organisatorisches
- Die Fachtagung »Bausachverständige« findet in Präsenz und online statt. Das entsprechende Format wählen Sie in einem Pflichtfeld unter »Anmeldeinformationen« aus.
Veranstaltungsort
- KOMED Im Mediapark GmbH
Im Mediapark 7
50670 Köln - online
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung GoToWebinar.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen Systemtest bei dem genannten Systemanbieter durch. Die technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie auf unserer Infoseite. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
Teilnahmegebühr
- Frühbucherpreis: EUR 369,00 zzgl. 19% MwSt. (EUR 439,11 inkl. MwSt.), gilt bis zum 19.01.2026
- Normalpreis: EUR 419,00 zzgl. 19% MwSt. (498,61 € inkl. MwSt.)
- In der Teilnahmegebühr enthalten:
Teilnahmebescheinigung
umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)
Mittagessen und Pausenverpflegung (Präsenz)
weitere Informationen und Anmeldung

