Im Brandfall entstehen nachweislich erhebliche Kosten, zudem werden Menschen und Umwelt gefährdet. Folglich werden Brandschutzbeauftragte (m/w/d) über Rechtsvorschriften, behördliche Auflagen und von Versicherern gefordert. Sie sollen den Brandschutz vorbeugen, abwehren und organisieren. Die Akademie der Hochschule Biberach bereitet Sie auf die Aufgaben eines Brandschutzbeauftragten vor.
Vorteile der Ausbildung
- Sie sind die Ansprechperson für verantwortliche Personen (z.B. Unternehmer, Vorgesetzte)
- Sie sorgen für Sicherheit bei Ihrem Arbeitgeber
- Sie sind befähigt, Brandschutzunterweisungen durchzuführen
- Zertifikat gemäß aktueller vfdb-Richtlinie 12-09/01, DGUV Information 205-003 und VdS-Richtlinie 3111
- Durch die Benennung zum Brandschutzbeauftragten erhalten Sie die Anerkennung bei Feuerwehren, Brandversicherern, Berufsgenossenschaften, Ordnungs- und Baubehörden
Voraussetzungen
Um sich zum Brandschutzbeauftragten weiterzubilden, ist in Deutschland keine gesetzlich geregelte, einheitliche berufliche Vorqualifikation vorgeschrieben. Allerdings gibt es empfohlene Voraussetzungen, die von Ausbildungsstellen, Unternehmen und der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) bzw. der vfdb-Richtlinie 12-09/01 vorgegeben werden.
Voraussetzungen für die Weiterbildung zum Brandschutzbeauftragten:
- Abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium
idealerweise technische, handwerkliche oder sicherheitsbezogene Berufe (z.B. Ingenieurwesen, Facility Management, Elektrotechnik, Sicherheitsdienst, Feuerwehr etc.), aber auch kaufmännische Ausbildungen sind nicht ausgeschlossen, wenn entsprechende Berufserfahrung und Verantwortungsbewusstsein vorliegen. - Berufserfahrung
Es wird oft eine mehrjährige Berufserfahrung erwartet, besonders in Bereichen mit Verantwortung für Sicherheit oder Gebäudemanagement. - Brandschutzgrundkenntnisse (wünschenswert, aber nicht zwingend)
Es wird begrüßt, wenn bereits eine Schulung zum Brandschutzhelfer oder Grundkenntnisse im baulichen oder organisatorischen Brandschutz vorliegen. Diese Kenntnisse können aber auch im Rahmen der Weiterbildung vermittelt werden. - Persönliche Eignung
Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit, Organisationsgeschick und ein gutes technisches Verständnis sind wichtig.
Zielgruppe
- Personen, die im Unternehmen die Funktion eines Brandschutzbeauftragten wahrnehmen sollen
Lehrgangsleitung
- Alexander Haas, Sachverständiger im vorbeugenden Brandschutz, Brandschutzbeauftragter und Feuerwehrbeamter 3. QE
Referenten
- Alexander Becht, M.Eng., Sachverständiger im vorbeugenden Brandschutz
- Florian Retsch, Hauptamtlicher Kommandant Stadt Biberach an der Riss
- Christian Zellhuber, Fachplaner im vorbeugenden Brandschutz
Termine
- Block 1: 17. und 18. September 2025 | jeweils von 8.00 bis 16.30 Uhr
- Block 2: 20. und 21. November 2025 | jeweils von 08.00 bis 16.30 Uhr
Veranstaltungsort
- Akademie der Hochshcule Biberach
Karlstraße 6
88400 Biberach
Teilnahmegebühr
- EUR 2.250,00 (mehrwertsteuerfrei, inkl. Kursunterlagen, ein Teilnahmezertifikat, die Verpflegung in den Kaffeepausen sowie das tägliche gemeinsame Mittagessen)
ESF-Fachkursförderung
- Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Teilnehmende mit Wohnsitz oder Arbeitsstelle in Baden-Württemberg können eine Bezuschussung der Teilnahmegebühr von bis zu 70% erhalten.
- Fördervoraussetzungen und Antragsformular
- Die Förderung kann nur bei Buchung des Gesamtkurses beantragt werden, Einzeltage sind von der Förderung ausgeschlossen!
Veranstaltungsprogramm Brandschutzbeautragte/r 2025
weitere Informationen und Anmeldung