Der Einfluss von Wärmebrücken auf die gesamten Wärmeverluste eines Gebäudes kann erheblich sein. Beim Bau von Passivhäusern ist es erforderlich, den zusätzlichen Wärmeverlust durch Wärmebrücken weitestgehend zu reduzieren, um die angestrebten Wärmebedarfs- und Heizlastwerte auch tatsächlich zu erreichen. So können konstruktive Wärmebrücken durch sorgfältige Detailplanung in den meisten Fällen vermieden werden.
Wärmebrückenberechnung
Bei der Softwareschulung kann zwischen den Programmen HS PSI-THERM und ThermCad Pro gewählt werden. Sie können entscheiden, mit welcher Software Sie arbeiten möchten. Die jeweilige Software wird als Schulungslizenz zur Verfügung gestellt.
HS PSI-THERM (Hottgenroth)
Mit der im Programm integrierten grafischen Erfassung werden unterschiedliche Wärmebrückendetails erstellt. In einem weiteren Beispiel wird ein Detail über den Import einer DXF-Datei konstruiert. Anschließend werden Randbedingungen und Schichtaufbauten definiert. Die ermittelten Berechnungsergebnisse werden in die Software »Energieberater Professional« (Hottgenroth) übertragen.
ThermCad Pro (ROWA Soft GmbH)
Mit dem Zusatzmodul ThermCad lassen sich Wärmebrückensimulationsberechnungen direkt in einem Wärmeschutznachweis in EnEV-WÄRME&DAMPF durchführen. Das neue Modul vereint einfache Bedienbarkeit durch eine sehr gute grafische Oberfläche, einen umfangreichen beliebig erweiterbaren Katalog und perfekte Integration direkt in die EnEV-Nachweise. Mit ThermCad lassen sich alle Details bei der Altbausanierung nachweisen, insbesondere für Untersuchungen auf Schadensfreiheit bei gutachterlichen Schadensanalysen.
Wärmebrücken-Workshop
Neben verschiedenen Vorgehensweisen zur Berechnung von Wärmebrücken bietet der Worhshop Gelegenheit, individuelle und die am häufigsten auftretenden Fragen bei Wärmebrückenberechnungen zu erörtern. Die Teilnehmenden bringen ihre Erfahrungen ein und können im Vorfeld Fragestellungen bei der Akademie einreichen. Es werden dann anhand der eingereichten Beispiele gemeinsam Lösungsansätze diskutiert und Lösungswege vorgestellt. Bitte reichen Sie Ihr Beispiel nach Anmeldung per E-Mail unter kontakt@akademie-biberach.de ein.
Zielgruppe
- Energieberater, Architekten und Ingenieure, die Wärmebrücken erkennen, beurteilen und berechnen wollen
- Mitbringen eines Notebooks erforderlich
Anerkennung
- Diese Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes anerkannt.
Wohngebäude: 30 UE (10 UE je Einzeltag)
Nichtwohngebäude: 30 UE (10 UE je Einzeltag)
Energieaudit DIN 16247: 30 UE (10 UE je Einzeltag) - Architektenkammer Baden-Württemberg: 30 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten / Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur
- Ingenieurkammer Baden-Württemberg: 10 Fortbildungspunkte
Lehrgangsleitung
- Dipl.-Ing. (FH) Matthias Gulde
Akademie der Hochschule Biberach, Archplan Gammertingen
Referenten
- Dipl.-Ing. Martin Epple
Bau.Tragwerk - Ingenieurbüro, Aulendorf - Dipl.-Ing. Matthias Gulde
Akademie der Hochschule Biberach, Archplan, Gammertingen - Dipl.-Ing. Friedemann Stelzer
Energiebuendel, Reutlingen - Dipl.-Ing. Johannes Ranzmeyer
Ingenieurbüro rund ums energetische Bauen, Augsburg
Termine
- Donnerstag, 16. Oktober 2025 – Wärmebrückenberechnung
- Freitag, 17. Oktober 2025 – Softwareschulung
- Samstag, 18. Oktober 2025 – Wärmebrücken-Workshop für Fortgeschrittene
- täglich von 8.30 – 18.00 Uhr
Veranstaltungsprogramm Bauphysik 2025
Veranstaltungsort
- Akademie der Hochschule Biberach
Karlstraße 6
88400 Biberach - online
Teilnahmegebühren
- Bauphysikseminar (16.–17.10.2025): EUR 950,00
- Bauphysikseminar inkl. Workshop (16.–18.10.2025): EUR 1.290,00
- Einzeltag: EUR 490,00
- Die Gebühr ist mehrwertsteuerfrei und beinhaltet die Kursunterlagen in elektronischer Form, das Abschlusszertifikat sowie bei Präsenzteilnahme die Verpflegung in den Kaffeepausen.
ESF-Fachkursförderung
- Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Teilnehmende mit Wohnsitz oder Arbeitsstelle in Baden-Württemberg können eine Bezuschussung der Teilnahmegebühr von bis zu 70% erhalten.
- Fördervoraussetzungen und Antragsformular
weitere Informationen und Anmeldung