Logo der Akademie der Hochschule Biberach

Biberacher Brandschutztag am 13.11.2025

Der jährlich stattfindende Biberacher Brandschutztag greift aktuelle Themen im Brandschutz in Baden-Württemberg auf. Neben den relevanten rechtlichen Änderungen im Baurecht sollen einzelne ausgewählte Themen in besonderer fachlicher Tiefe behandelt werden.

Zur Notwendigkeit der Schaffung von zusätzlichem Wohnraum besteht ein breiter gesellschaftlicher Konsens. Das Bauen soll vereinfacht und beschleunigt werden. In Baden- Württemberg sind hierzu in der LBO-Novelle 2025 umfangreiche Änderungen im Baurecht in Kraft getreten. Unnötige materielle Vorgaben werden infrage gestellt, der Baugenehmigungsprozess soll digitalisiert und ein Genehmigungsverfahren soll zukünftig für weniger Gebäude erforderlich werden. Es ergeben sich dadurch spannende Fragestellungen für den vorbeugenden Brandschutz sowie für die Belange des abwehrenden Brandschutzes.

Seit 10 Jahren bemüht sich die Feuerwehr München um eine Nachbereitung von Brandstellen im Hinblick auf die Erkenntnisse für den vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz. Interessante Ergebnisse aus der VB-Einsatzstellenbewertung sollen vorgestellt werden.

Eine Brandmeldeanlage wird in verschiedenen Sonderbauvorschriften gefordert und muss von Fachingenieuren geplant werden. Häufig werden mit auf die Feuerwehr aufgeschalteten Brandmeldeanlagen auch baurechtliche Erleichterungen verknüpft. Andererseits ergeben sich aber auch viele Fehlalarme. Das Thema »risikoangepasste Reaktion der Feuerwehr auf Alarme von Brandmeldeanlagen« ist daher eine interessante Fragestellung mit erkennbaren Zielkonflikten bei den beteiligten Stellen.


Zielgruppen

  • Mitarbeitende in Baurechtsbehörden
  • Feuerwehrangehörige im vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz
  • Architektinnen / Architekten und Ingenieurinnen / Ingenieure im Bereich des Hochbaus
  • Fachplanerinnen / -planer
  • Fachbetriebe für Gebäude und Gebäudetechnik


Programm

  • 08.30: Eintreffen der Teilnehmer

  • 09.00: Begrüßung und Eröffnung
    Prof. Dr.-Ing. Michael Reick

  • 09.15: Baurecht in Baden-Württemberg: LBO-Novelle 2025 – Teil 1/2
    Aktuelle Themen des baurechtlichen Brandschutzes in Baden-Württemberg
    MinR`in Rena Farquhar, Dipl.-Ing. Sabine Straub

  • 10.15: Kaffeepause

  • 10.45: Baurecht in Baden-Württemberg: LBO-Novelle 2025 – Teil 2/2
    Aktuelle Themen des baurechtlichen Brandschutzes in Baden-Württemberg
    MinR`in Rena Farquhar, Dipl.-Ing. Sabine Straub

  • 12.00: Mittagspause

  • 13.15: 10 Jahre VB-Einsatzstellenbewertung
    Aus der nachträglichen Begehung von Einsatzstellen im Hinblick auf die Ansätze des vorbeugenden Brandschutzes ergeben sich interessante Rückkopplungen
    Dipl.-Ing. (FH) Peter Bachmeier

  • 14.00: Brandmeldeanlagen und Feuerwehr
    Risikoangepasste Reaktion der Feuerwehr auf BMA-Alarme und Maßnahmen zur Reduzierung von Fehlalarmen
    Daniel Ansorge, Prof. Dr.-Ing. Michael Reick, BOAR Uwe Schulze

  • 14.45: Kaffeepause

  • 15.15: Aktuelles aus der Brandschutzforschung
    Akkus als Brandursache und deren Verhalten im Brandfall. Besonderheiten bei Bränden von Li-Thionylchloridbatterien
    Dr. rer. nat. Dietmar Schelb

  • 15.45: Holzbaurichtlinie
    Erfahrungen aus der Anwendung und Umsetzung der Holzbaurichtlinie
    Dr.-Ing. Thomas Engel

  • 16.30: Ausblick / Abschlussdiskussion

  • 17.00: voraussichtliches Seminarende


Referierende

  • Daniel Ansorge B.Eng.
    Student Rettungsingenieurwesen, TH Köln

  • Dipl.-Ing. (FH) Peter Bachmeier
    Leitender Branddirektor, Landeshauptstadt München

  • Dr.-Ing. Thomas Engel
    Gruppenleiter Brandforschung am Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion an der Technischen Universität München, Projektleiter TIMpuls, Ingenieurbüro für Brandschutz

  • MinR`in Rena Farquhar
    Referatsleiterin Bauordnungsrecht, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen, Stuttgart

  • Dr. rer. nat. Dietmar Schelb
    Leiter der Forschungsstelle für Brandschutztechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

  • BOAR Uwe Schulze
    Servicebereichsleiter Brand- und Gefahrenschutz, Stadt Cottbus

  • Dipl.-Ing. Sabine Straub
    Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen, Stuttgart


Seminarleitung

  • Prof. Dr.-Ing. Michael Reick
    Kreisbrandmeister und Brandschutzsachverständiger, Göppingen, Hochschule Biberach


Termin

  • 13. November 2025 | 9.00–17.00 Uhr


Veranstaltungsort

  • Gigelberghalle
    Jahnstraße 1
    88400 Biberach


Teilnahmegebühr

  • EUR 255,00 mehrwertsteuerfrei
  • Die Gebühr beinhaltet die Tagungsunterlagen in digitaler Form, die Teilnahmebescheinigung sowie die Verpflegung in den Pausen. Studierende erhalten eine Ermäßigung.


weitere Informationen und Anmeldung

 

Akademie der Hochschule Biberach
Karlstraße 6
88400 Biberach
Telefon: 07351 582-551
Telefax: 07351 582-559 
E-Mail: kontakt@akademie-biberach.de
Internet: www.weiterbildung-biberach.de


BauSV-APP

zur Informationsseite BauSV-App/BauSV-E-Journal

Die Zeitschrift »Bausachverständige« gibt es auch digital für Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

NEWSLETTER

Der BauSV-Newsletter bietet Ihnen alle zwei Monate kostenlos aktuelle und kompetente Informationen aus der Bausachverständigenbranche.

zur Newsletter-Anmeldung

Zurück zum Seitenanfang