»Effiziente Wärmepumpen-System-Anwendungen« am 06./07.10.+17.11.2025 in Biberach und online

Zur CO2-Reduktion und zum Erreichen der Klimaneutralität im Gebäudesektor setzt die Politik verstärkt auf den Einsatz von Wärmepumpen (WP). Mit einer WP kann die kostenfreie Umweltwärme (meist aus Luft, Erdreich oder Grundwasser) auf ein höheres Temperaturniveau angehoben und somit zur Gebäudebeheizung genutzt werden. Stammt der für den Antrieb der WP notwendige Strom aus regenerativen Stromquellen, kann hiermit ein sinnvolles klimaneutrales Heizungssystem für Gebäude erstellt werden.

Bei aller Sinnhaftigkeit dieses Lösungsansatzes ist aber zu berücksichtigen, dass die Wärmepumpe die »Diva« unter den Wärmeerzeugern ist. Sie kann sehr viel, reagiert aber sehr empfindlich auf die Randbedingungen. Vor diesem Hintergrund sind Planung, Ausführung und Betrieb mit größter Sorgfalt und hohem Sachverstand durchzuführen. Dies gilt für die gesamte Abstimmung aller im Wärmepumpensystem (WPS) verwendeten Komponenten und nicht nur für die richtige Auswahl der Wärmepumpe.

Nach den Plänen der Bundesregierung soll die Anzahl der jährlich zu installierenden WPS auf 0,5 bis 1 Mio. Einheiten gesteigert werden. Hierzu werden auch umfangreiche Fördermittel durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bereitgestellt.


Modularer Aufbau – neues Modul 3

Das Seminar ist nun in drei Module unterteilt, die auch separat gebucht werden können. Neu hinzugekommen ist das Modul 3, welches die hydraulische und regelungstechnische Einbindung von WP-Systemen vertieft.


Anerkennung

  • Dieser Lehrgang wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes anerkannt.
  • Wohngebäude: 24 UE (8 UE je Einzeltag)
    Nichtwohngebäude: 24 UE (8 UE je Einzeltag)
    Energieaudit DIN 16247: 24 UE (8 UE je Einzeltag)
  • Architektenkammer Baden-Württemberg: 24 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten / Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur
    anerkannt.
  • Ingenieurkammer Baden-Württemberg: 10 Fortbildungspunkte


Zielgruppe

  • Architektinnen / Architekten
  • Ingenieurinnen / Ingenieure
  • Energieberaterinnen / Energieberater
  • Meisterinnen / Meister HLS
  • Technikerinnen / Techniker HLS


Referenten 

  • Prof. Dr.-Ing. Alexander Floß
    Studiengang Energie-Ingenieurwesen, Hochschule Biberach
  • Dipl.-Ing. Matthias Gulde
    Akademie der Hochschule, Archplan Gammertingen


Termine

  • Montag, 6. Oktober 2025
    Modul 1: Grundlagen der effizienten WP-Anwendungen
  • Dienstag, 7. Oktober 2025
    Modul 2: Grundlagen der Auslegung, Grundlagen der hydraulischen Einbindung, häufige Fehler in Wärmepumpensystemen
  • Montag, 17. November 2025
    Modul 3: Vertiefung hydraulische und regelungstechnische Einbindung
  • jeweils 8.30 – 17.00 Uhr

Veranstaltungsprogramm Effiziente Wärmepumpen 2025 


Veranstaltungsort

  • Akademie der Hochschule Biberach
    Karlstraße 6
    88400 Biberach
  • Online: Die Teilnehmenden werden dem Veranstaltungsraum zugeschaltet und können aktiv am Kurs mitwirken. Für die Online-Teilnahme benötigen Sie einen PC/Laptop mit Kamera und Mikrofon sowie einen stabilen Internetzugang. 


Teilnahmegebühren

  • Gesamtkurs: 
    24 Unterrichtseinheiten, EUR 1.390,00
  • Einzeltag: 
    je 8 Unterrichtseinheiten, EUR 470,00
  • Die Gebühr ist mehrwertsteuerfrei und beinhaltet die Kursunterlagen in digitaler Form, die Teilnahmebescheinigung sowie bei Präsenzteilnahme die Verpflegung in den Kaffeepausen und das gemeinsame Mittagessen.


ESF-Fachkursförderung

  • Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Teilnehmende mit Wohnsitz oder Arbeitsstelle in Baden-Württemberg können eine Bezuschussung der Teilnahmegebühr von bis zu 70% erhalten.
  • Fördervoraussetzungen und Antragsformular 


weitere Informationen und Anmeldung

 

Akademie der Hochschule Biberach
Karlstraße 6
88400 Biberach
Telefon: 07351 582-551
Telefax: 07351 582-559 
E-Mail: kontakt@akademie-biberach.de
Internet: www.weiterbildung-biberach.de


BauSV-APP

zur Informationsseite BauSV-App/BauSV-E-Journal

Die Zeitschrift »Bausachverständige« gibt es auch digital für Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

NEWSLETTER

Der BauSV-Newsletter bietet Ihnen alle zwei Monate kostenlos aktuelle und kompetente Informationen aus der Bausachverständigenbranche.

zur Newsletter-Anmeldung

Zurück zum Seitenanfang