Das Vertiefungsmodul Energieberatung für Wohngebäude vermittelt aufbauend auf das Basismodul Grundlagen der Energieberatung die notwendigen Kenntnisse, um qualifizierte und strukturierte Energieberatungen bei Wohngebäuden im Bestand durchzuführen. Die Inhalte des Moduls behandeln die rechtlichen Grundlagen, vertiefen konstruktive sowie anlagentechnische Aspekte und bauphysikalische Eigenschaften von Materialien am Bau. Anhand praxisbezogener Sanierungskonzepte wird aufgezeigt, wie vernünftige Beratung, Planung und Umsetzung funktionieren.
Die Lerninhalte des Moduls entsprechen den Vorgaben des Weiterbildungskatalogs der Energieeffizienz-Expertenliste und werden für die Eintragung auf der Expertenliste für die Förderprogramme Energieberatung für Wohngebäude anerkannt.
Aktuelles BAFA-Förderprogramm für Wohngebäude
Das BAFA gewährt Zuschüsse in Höhe von 50% des zuwendungsfähigen Beratungshonorars; maximal 650 Euro bei Ein- und Zweifamilienhäusern und maximal 850 Euro bei Wohnhäusern mit mindestens drei Wohneinheiten. Zusätzliche Förderung für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG): 250 Euro einmalig pro WEG bei Erläuterung der Beratungsergebnisse im Rahmen einer Wohnungseigentümerversammlung.
Zulassung ohne Grundqualifikation gem. § 88 GEG
Teilnehmenden ohne Grundqualifikation gemäß § 88 GEG wird im Rahmen der Module »Grundlagen der Energieberatung« und »Energieberatung für Wohngebäude« die Möglichkeit geboten, sich mit einer zusätzlichen Qualifikationsprüfung für das BAFA-Förderprogramm »Energieberatung für Wohngebäude« eintragen zu lassen.
Fachseminare / Fortbildungsstunden
Es können auch Energiefachseminare (Einzeltage) gebucht werden, um Fortbildungspunkte für die Verlängerung des Listeneintrags auf der Energieeffizienz-Expertenliste zu erwerben.
Zielgruppe
- Architekten
- Bauphysiker
- Ingenieure
- Handwerksmeister
- Techniker
Anerkennung
- Dieser Lehrgang wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes anerkannt.
Wohngebäude: 50 UE gem. Vorgaben
Nichtwohngebäude: 37 UE
Energieaudit DIN 16247/Contracting: 37 UE - Architektenkammer Baden-Württemberg: 40 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten / Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur anerkannt.
- Ingenieurkammer Baden-Württemberg: 16 Fortbildungspunkte
Lehrgangsleitung
- Dipl.-Ing. (FH) Matthias Gulde
Akademie der Hochschule Biberach, Archplan Gammertingen
Lehrpersonen
- Dipl.-Ing. Thilo Andonovic
sia energy GmbH & Co. KG, Wangen - Prof. Dr. jur. Gotthold Balensiefen
Studiengang Projektmanagement, Hochschule Biberach - Dipl.-Ing. Robert Bettrich
Isocell GmbH, Neumarkt am Wallersee - Dipl.-Ing. Michael Braun
Energieinstitut Vorarlberg - Prof. Dipl.-Phys. Dipl.-Energiewirt Axel Bretzke
Institut für Gebäude- und Energiesysteme, Hochschule Biberach - Dirk Bucerius
Zimmermeister, GEB und ö.b.u.v. SV, Bruchsal - Dipl.-Ing. Markus Ebert
Schiedel Schornsteinsysteme, Erbach - Claus Elbert, MA
Architekt und Energieberater BAFA - Dipl.-Ing. Martin Endhardt
Architekt und Passivhausplaner, Günzburg - Dipl.-Ing. Iris Ege
Energieagentur Biberach, GEB - Dipl.-Ing. Martin Epple
Bau.Tragwerk - Ingenieurbüro, Aulendorf - Prof. Dr.-Ing. Alexander Floß
Studiengang Energieingenieurwesen, Hochschule Biberach - Prof. Dipl.-Phys. Andreas Gerber
Institut für Gebäude- und Energiesysteme, Hochschule Biberach - Dipl.-Ing. Lothar Grimm
AEREX HaustechnikSysteme GmbH Villingen-Schwenningen - Dipl.-Ing. Matthias Gulde
Archplan, Gammertingen - Prof. Dr.-Ing. Michael Haibel
Institut für Gebäude- und Energiesysteme, Hochschule Biberach - Dipl.-Ing. Albert Hämmerle
Firma Lignatur, Waldstatt, Schweiz - Dipl.-Ing. (FH) Stefan Hückstädt
pro clima, Moll bauökologische Produkte GmbH, Schwetzingen - Dipl.-Ing. Thomas Jörger
Architekt und GEB, Biberach - Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff
Studiengang Energieingenieurwesen, Hochschule Biberach - Dipl.-Ing. Manfred Oelmaier
Ingenieurbüro für Brandschutz, Biberach - Prof. Dipl.-Ing. Rainer Pohlenz
Sachverständiger für Schallschutz und Bauphysik, Aachen - Dipl.-Ing. Till Schaller
Schaller+Sternagel Architekten, Allensbach - Dipl.-Ing. ETH/SIA Ralph Schläpfer
Geschäftsleitung, Firma Lignatur, Waldstatt, Schweiz - Dipl.-Ing. Simon Schmerker
Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG, Isny im Allgäu - Dipl.-Ing. Nicole Simon
Büro für Bauphysik, Saulheim - Dipl.-Ing. Friedemann Stelzer
Energiebuendel, Reutlingen - Caterina Winnen
Hottgenroth Software, Köln - Prof. Dipl.-Ing. Siegmund Wuchner
Rentschler und Riedesser Ingenieurges. mbH, Filderstadt
Termine
- 10.–14. November 2025, jeweils von 8.30 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort
- Akademie der Hochschule Biberach
Karlstraße 6
88400 Biberach - online
Teilnahmegebühr
- EUR 1790,00, 50 Unterrichtseinheiten
-
Die Gebühr ist mehrwertsteuerfrei und beinhaltet die Kursunterlagen in elektronischer Form, das Abschluss-Zertifikat sowie bei Präsenz-Teilnahme die Verpflegung in den Kaffeepausen.
ESF-Fachkursförderung
- Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Teilnehmende mit Wohnsitz oder Arbeitsstelle in Baden-Württemberg können eine Bezuschussung der Teilnahmegebühr von bis zu 70% erhalten.
- Fördervoraussetzungen und Antragsformular
- Die Förderung kann nur bei Buchung des Gesamtkurses beantragt werden, Einzeltage sind von der Förderung ausgeschlossen!
weitere Informationen und Anmeldung