Für hocheffiziente Gebäude ab Energiestandard KfW 55 haben sich moderne Infrarotheizungen gemäß DIN EN IEC 60675-3 als wirtschaftlich und ökologisch bestens geeignetes und behagliches Heizungssystem herausgestellt. Mit Einschränkungen sind Infrarotheizungen auch für niedrigere Energiestandards und die Altbausanierung geeignet. Die Bedingung dafür ist ein geeignetes Energiekonzept, das in Teil 1 vorgestellt wird.
Teil 2 bietet umfassende Informationen zur Regelung von Infrarotheizungen aus steuerungs- und regelungstechnischer Sicht. Zeitgemäße Raumautomation mit IR-Heizungen und der aktuelle Entwicklungsstand werden ebenfalls berücksichtigt. Dieses Seminar liefert alle Informationen über diese Heiztechnik, deren Planung, Regelung und energieeffizienten Anwendung gemäß GEG.
Individuelle Fragestellungen der Teilnehmenden können im Seminar diskutiert oder im Anschluss daran von den Referenten beantwortet werden.
Zielgruppe
- Energieberaterinnen / -berater
- Architektinnen / Architekten
- Ingenieurinnen / Ingenieure
- Fachplanerinnen / -planer
Anerkennung
- Diese Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes anerkannt.
Wohngebäude: 8 Unterrichtseinheiten*
Nichtwohngebäude: 8 Unterrichtseinheiten*
Energieaudit DIN 16247: 8 Unterrichtseinheiten* - Architektenkammer Baden-Württemberg: 8 anerkannte Stunden* (mit Berufserfahrung – für AiP/SiP nicht anerkannt)
- Ingenieurkammer Baden-Württemberg: 4 Fortbildungspunkte*
- Bitte Beachten: *Unterrichtseinheiten, Fortbildungspunkte sowie anerkannte Stunden sind nur für den gesamten Tag beantragt!
Seminarleitung
- Prof. Dr.-Ing. Martin Becker
Studium der Elektrotechnik mit Vertiefung Systemtechnik, Promotion auf dem Gebiet der Automatisierung von Kälteanlagen; seit 1999 Professur für MSR-Technik, Gebäudeautomation und Energiemanagement an der Hochschule Biberach, Vorsitzender des Fachausschusses Elektrotechnik / Gebäudeautomation bei VDI-GBG, u.a. aktive Mitarbeit an Richtlinienreihe VDI 3813 Raumautomation und VDI 3814 Gebäudeautomation - Dr.-Ing. Peter Kosack
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Technischen Universität Kaiserslautern, viele Jahre zunächst Leiter der Abteilung Industrieforschung und Weiterbildung im dortigen Zentrum für Mikroelektronik, anschließend Geschäftsführer einer internationalen und interdisziplinären Graduiertenschule der Universität; parallel dazu Leiter des Arbeitskreises Ökologisches Bauen (AKÖB), des Arbeitskreises Gebäudesystemtechnik (AGS) und des Arbeitskreises Infrarot (AKI); im Rahmen dieser Arbeitsgruppen Entwicklung des PEKOHAUS-(Plus-Energie-komplett-optimiert-Haus)-Konzepts, mit dem sich das Energie-Autonomiehaus besonders vorteilhaft realisieren lässt; seit Oktober 2021 Fortsetzung der Forschungen im freiberuflich organisierten Forschungsinstitut für Gebäudeenergietechnik
Termin
- 04.11.2025
Teil 1 – Vormittag, 9.00 – 12.30 Uhr
Teil 2 – Nachmittag, 13.30 – 17.00 Uhr
Veranstaltungsort
- Akademie der Hochschule Biberach
Karlstraße 6
88400 Biberach - online
Teilnahmegebühr
- Gesamtkurs: EUR 450,00 (mehrwertsteuerfrei)
weitere Informationen und Anmeldung