Die Energieberatung – insbesondere bei der Gebäudesanierung – ist eines der wichtigsten Tätigkeitsfelder für Architekten und Ingenieure. Entsprechend GEG ist die Angabe von Energiekennwerten in kommerziellen Anzeigen zum Verkauf und zur Neuvermietung von Immobilien verpflichtend, was zu einer weiter steigenden Nachfrage nach Energieausweisen geführt hat.
Das Basismodul Grundlagen der Energieberatung bildet das Fundament für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme von Bund und Ländern. Die Inhalte der Module richten sich nach den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste. Für die entsprechende Listung kann im Anschluss an das Basismodul in die Fachrichtungen Wohngebäude und Nichtwohngebäude vertieft werden.
Zulassung ohne Grundqualifikation gem. § 88 GEG
Teilnehmenden ohne Grundqualifikation gemäß § 88 GEG wird im Rahmen der Module »Grundlagen der Energieberatung« und »Energieberatung für Wohngebäude« die Möglichkeit geboten, sich mit einer zusätzlichen Qualifikationsprüfung für das BAFA-Förderprogramm »Energieberatung für Wohngebäude« eintragen zu lassen.
Softwareschulung
Bei den Softwareschulungen kann zwischen den Programmen Hottgenroth und ROWA-Soft gewählt werden. Die jeweilige Software wird als Schulungslizenz zur Verfügung gestellt.
Fachseminare / Fortbildungsstunden
Es können auch Einzeltage gebucht werden, um Fortbildungspunkte für die Verlängerung des Listeneintrags auf der Energieeffizienz-Expertenliste zu erwerben.
Zielgruppe
- Architekten
- Bauphysiker
- Ingenieure
Anerkennung
- Dieser Lehrgang wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes anerkannt.
- Wohngebäude: 90 UE
Nichtwohngebäude: 90 UE
Energieaudit DIN 16247/Contracting: 90 UE - Architektenkammer Baden-Württemberg: 80 anerkannte Stunden (mit Berufserfahrung - Für AiP/SiP nicht anerkannt)
Ingenieurkammer Baden-Württemberg: 28 Fortbildungspunkte
Lehrgangsleitung
- Dipl.-Ing. (FH) Matthias Gulde, Akademie der Hochschule Biberach, Archplan Gammertingen
Lehrpersonen
- Dipl.-Ing. Thilo Andonovic, sia energy GmbH & Co. KG, Wangen
- Prof. Dr. jur. Gotthold Balensiefen, Studiengang Projektmanagement, Hochschule Biberach
- Dipl.-Ing. Michael Braun, Energieinstitut Vorarlberg
- Dipl.-Ing. Markus Ebert, Schiedel Schornsteinsysteme, Erbach, Energieagentur Biberach, GEB
- Dipl.-Ing. Martin Epple, Bau.Tragwerk - Ingenieurbüro, Aulendorf
- Prof. Dr.-Ing. Alexander Floß, Studiengang Energieingenieurwesen, Hochschule Biberach
- Dipl.-Ing. Lothar Grimm, AEREX HaustechnikSysteme GmbH Villingen-Schwenningen
- Dipl.-Ing. Matthias Gulde, Archplan, Gammertingen
- Dipl.-Ing. Albert Hämmerle, Firma Lignatur, Waldstatt, Schweiz
- Dipl.-Ing. (FH) Stefan Hückstädt, pro clima, Moll bauökologische Produkte GmbH, Schwetzingen
- Dipl.-Ing. Thomas Jörger, Architekt und GEB, Biberach
- Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, Studiengang Energieingenieurwesen, Hochschule Biberach
- Dipl.-Ing. Manfred Oelmaier, Ingenieurbüro für Brandschutz, Biberach
- Prof. Dipl.-Ing. Rainer Pohlenz, Sachverständiger für Schallschutz und Bauphysik, Aachen
- Dipl.-Ing. ETH/SIA Ralph Schläpfer, Geschäftsleitung, Firma Lignatur, Waldstatt, Schweiz
- Dipl.-Ing. Simon Schmerker, Ingenieurbüro Herz-Lang GmbH, Weitnau
- Dipl.-Ing. Nicole Simon, Büro für Bauphysik, Saulheim
- Dipl.-Ing. Friedemann Stelzer, Energiebuendel, Reutlingen
Termine
Basismodul Grundlagen der Energieberatung
- Block I: 22.–26. September 2025 | jeweils 8.30–18.00 Uhr
- Block II: 13.–16. Oktober 2025 | jeweils 8.30–18.00 Uhr
Veranstaltungsort
- Akademie der Hochshcule Biberach
Karlstraße 6
88400 Biberach - online
Teilnahmegebühr
- Gesamtkurs: EUR 2.790,00 (mehrwertsteuerfrei, inkl. Kursunterlagen in elektronischer Form, Abschlusszertifikat sowie bei Präsenz-Teilnahme Verpflegung in den Kaffeepausen)
- Einzeltag: EUR 340,00
ESF-Fachkursförderung
- Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Teilnehmende mit Wohnsitz oder Arbeitsstelle in Baden-Württemberg können eine Bezuschussung der Teilnahmegebühr von bis zu 70% erhalten.
- Fördervoraussetzungen und Antragsformular
- Die Förderung kann nur bei Buchung des Gesamtkurses beantragt werden, Einzeltage sind von der Förderung ausgeschlossen.
weitere Informationen und Anmeldung