Seit nahezu 40 Jahren werden auf diesem für den deutschsprachigen Raum führenden Seminar im Bereich Schalung & Rüstung die neuesten Entwicklungen und die aktuellen Herausforderungen der Branche besprochen, von Spezialisten für Spezialisten.
Zielgruppe
- Unternehmen im Bereich Schalung und Rüstung
- Bauunternehmen
- Planungsbüros
Seminarleitung
- Prof. Dr.-Ing. Matthias Bahr
Rektor, Hochschule Biberach - Prof. Dr.-Ing. Alexander Glock
Fakultät Bauingenieurwesen und Projektmanagement, Hochschule Biberach
Referierende
- Vincent Baumann, B.Eng.
Hochschule Biberach - Dipl.-Ing. (FH) Peter Dechant
Geschäftsführer, dechant hoch- und ingenieurbau gmbh, Weismain - Prof. Dr.-Ing. Michael Denzer
Lehrgebiet Baulogisitk, Hochschule Biberach - Dipl.-Ing. Stephan Ellensohn
Geschäftsführer, LGB-operations GmbH, Meiningen - Kevin Fischer
Sales Director, BIM² GmbH, Nagold - Dipl.-Ing. Stefan Götz, MBA
Gruppenleiter – Techn. Angebotsbearbeitung, Ed. Züblin AG, Stuttgart - Helmut Hilliges
staatl. gepr. Bautechniker, Grp.Ltr. 3D Innovation und Konstruktion, Doka Deutschland GmbH, Maisach - Jennifer Hof, M.Sc.
Teamleiterin – Techn. Angebotsbearbeitung, Ed. Züblin AG, Stuttgart - Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. habil Christian Hofstadler
Technische Universität Darmstadt, Vorsitzender Güteschutzverband Betonschalungen e.V. - Heiko Hüftle
Wolff & Müller Holding GmbH & Co. KG, Denkendorf - Dipl.-Ing. (FH) Roman Kempf
Prokurist, Projektgruppenleiter, dechant hoch- und ingenieurbau gmbh, Weismain - Dipl.-Ing. (FH) Alexander Krehl
Teamleiter, Dress & Sommer SE, Stuttgart - Matthias Lang
Leiter Vorschubtechnik, RöRo Traggerüste GmbH & Co. KG, Zwenkau - Dipl.-Ing. (FH) Jochen Moosmann
Leiter Sonderkonstruktion, MEVA Schalungs-Systeme GmbH Haiterbach - Dipl.-Ing. Michael Rummel
Geschäftsführer, TORKRET GmbH, Essen - Dipl.-Ing. (FH) Andreas Scherzl
Niederlassungsleiter, MEVA Schalungs-Systeme GmbH, München - Dr.-Ing. Tobias Schmidt
Leiter Forschung & Entwicklung Schalung, PERI SE, Weißenhorn - Dr. Sebastian Spirkl
Beton- und Materialexperte in der Forschung und Entwicklung Schalung, PERI SE, Weißenhorn - Lukas Stenke, M.Eng.
Product Design Enginner, PERI SE, Weißenhorn - Dipl.-Ing. Peter Wagner
Bereichsleitung Brücken- und Ingenierbau, Adam Hörnig Baugesellschaft mbH & Co. KG, Aschaffenburg - Tobias Wallner, M.Eng.
Geschäftsführer, BIM² GmbH, Nagold - Daniel Wandelt, B.Eng.
Arbeitsvorbereitung, Riedel Bau AG, Schweinfurt - Prof. Dr.-Ing. Markus Werner
Honorarprofessor Hochschule Biberach, Lehrbeauftragter TU Darmstadt - Dipl.-Ing. Florian Wilhelm
Geschäftsführer, LGB-operations GmbH, Meiningen
Termine
- Dienstag, 14. Oktober 2025: 9.00 – 15.30 Uhr, anschließend Exkursion
- Mittwoch, 15. Oktober 2025: 8.45 – 15.15 Uhr
Seminarinhalte
- Chancen und Herausforderungen im digitalen Baubetrieb
- Sichtbeton aus der Perspektive des Projektsteuerers
- SB4 – Planung und Ausführung an der polnischen Botschaft in Berlin
- Sichtbeton am Terminal 3 Flughafen Frankfurt
- Sichtbeton und Reliefbeton aus Spritzbeton
- Abbruch und Neubau der Talbrücke Bornbach A 45 mit Vorschubrüstung
- Nachträge bei verlängerter Schalungsvorhaltung infolge von Bauablaufstörungen
- Ganzheitliches Lean-Management-System für die Logistik im Schalungsbau in einem Bauunternehmen
- Automatisierte herstellerübergreifende Schalungsplanung in Revit in Teilschnitten
- Schalungs- und Gerüsttechnik beim Projekt ZEISS Hightech-Standort Jena
- Effiziente Schalungslösungen bei Infrastrukturprojekten der A 81 und A 8
- Freitragende Bogenrüstung mit Unterspannung beim Neubau der Rappenlochbrücke
- Innovationen in der Schalungstechnik am Beispiel von Vibrationssensorik und Heizschalung
Vorabendtreffen
- Montag, 13. Oktober 2025 ab 19:00 Uhr
Treffen der bereits angereisten Teilnehmenden zum Erfahrungsaustausch - Hotel Eberbacher Hof
Schulstraße 11
88400 Biberach
Veranstaltungsort
- Hochschule Biberach
Gebäude B – Audimax
Karlstraße 9
88400 Biberach
Teilnahmegebühr
- EUR 595,00 mehrwertsteuerfrei
- Die Gebühr beinhaltet die Tagungsunterlagen in digitaler Form, die Teilnahmebescheinigung, die Teilnahme an der Exkursion und Abendveranstaltung, die Verpflegung in den Kaffeepausen sowie das tägliche gemeinsame Mittagessen.
weitere Informationen und Anmeldung