Bestimmen von Asbest in technischen Produkten
Anthophyllitfasern aus einem asbesthaltigen Steinholzestrich (Bildquelle: APC GmbH, Eschborn)
  • 26.01.2022

Bestimmen von Asbest in technischen Produkten

Die Richtlinie VDI 3866 Blatt 1 beschreibt ein Verfahren zur Entnahme von Materialproben und deren Aufbereitung für den anschließenden analytischen Nachweis von Asbest.

Von Faserplatten über Kleber bis hin zu Versiegelungen und Spachtelmassen – die technischen Produkte, denen in der Vergangenheit Asbest zugesetzt wurde, sind vielfältig. Die positiven Eigenschaften des Asbests machten ihn lange Zeit zu einem beliebten Werk- und Zusatzstoff.

Auch wenn Asbest in der Verwendung seit 1993 in Deutschland verboten ist, ist ein Umgang mit asbesthaltigen Materialien bei der Verwendung von natürlichen mineralischen Rohstoffen und im Rahmen von Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten (ASI-Arbeiten) unter Beachtung technischer Regeln zulässig. So kommt Asbest als Bestandteil auf natürliche Weise beispielsweise in Talkum und Vermiculit vor, das als Wärmedämmung und Brandschutz verwendet wird. Der Asbestmassengehalt liegt bei der künstlichen Beimengung zumeist bei über 1%, bei natürlichen Vorkommen bei unter 0,1%.

Die Richtlinienreihe VDI 3866 dient zur Bestimmung von Asbest in technischen Produkten. Blatt 1 legt ein Verfahren fest zur Entnahme von Materialproben und deren Aufbereitung für den anschließenden analytischen Nachweis von Asbest, der in technischen Produkten gezielt zugemischt wurde, um bestimmte Produkteigenschaften zu erzielen.

Blatt 1 der Richtlinienreihe dient hauptsächlich zur Bestimmung des Anteils in technischen Produkten, bei denen er 1% übersteigt. Relevant ist die Massenbestimmung zum Einhalten gesundheitlicher und gesetzlicher Grenzwerte, und als Grundlage für Entscheidungen und Verfahrenswahl. Die Richtlinie wendet sich an Prüfer*innen und Sachverständige sowie an weitere Personen, die mit der Überprüfung von Werk- und Gefahrstoffen betraut sind. Der Anwendungsbereich der Richtlinie ist begrenzt auf die Entnahme und Aufbereitung von Proben. Sie enthält keine Anleitung zur systematischen Bestandsaufnahme von asbesthaltigen Produkten. Hierzu ist die Richtlinie VDI 6202 Blatt 3 heranzuziehen.

Herausgeber der Richtlinie VDI 3866 Blatt 1 ist die VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss. Die Richtlinie ist im Dezember 2021 erschienen. Sie kann zum Preis ab EUR 105,70 beim Beuth Verlag (Telefon: 030 2601-2260) bestellt werden. VDI-Mitglieder erhalten 10% Preisvorteil auf alle VDI-Richtlinien. Onlinebestellungen sind unter www.beuth.de oder www.vdi.de/3866 möglich. VDI-Richtlinien können in vielen öffentlichen Auslegestellen kostenfrei eingesehen werden.


Fachlicher Ansprechpartner im VDI

Norbert Höfert
VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss
Telefon: 0211 6214-432
E-Mail: hoefert@vdi.de


Der VDI – Sprecher, Gestalter, Netzwerker

Die Faszination für Technik treibt uns voran: Seit mehr als 165 Jahren gibt der VDI Verein Deutscher Ingenieure wichtige Impulse für neue Technologien und technische Lösungen für mehr Lebensqualität, eine bessere Umwelt und mehr Wohlstand. Mit rund 140.000 persönlichen Mitgliedern ist der VDI der größte technisch-wissenschaftliche Verein Deutschlands. Wir sprechen für Ingenieurinnen und Ingenieure sowie für die Technik und gestalten so die Zukunft aktiv mit. Über 12.000 ehrenamtliche Expertinnen und Experten bearbeiten jedes Jahr neueste Erkenntnisse zur Förderung unseres Technikstandorts. Als drittgrößter technischer Regelsetzer ist der VDI Partner für die deutsche Wirtschaft und Wissenschaft.

 

VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: 0211 6214-0
Telefax: 0211 6214-575
E-Mail: vdi@vdi.de
Internet: www.vdi.de


BauSV-APP

zur Informationsseite BauSV-App/BauSV-E-Journal

Die Zeitschrift »Bausachverständige« gibt es auch digital für Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

NEWSLETTER

Der BauSV-Newsletter bietet Ihnen alle zwei Monate kostenlos aktuelle und kompetente Informationen aus der Bausachverständigenbranche.

zur Newsletter-Anmeldung

Zurück zum Seitenanfang