Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E. V. (DBV) hat das DBV-Merkblatt »Frischbetonverbundsysteme« sowie das DBV-Heft 54 »Frischbetonverbundsysteme – Grundlegende Erläuterungen zum DBV-Merkblatt Frischbetonverbundsysteme« neu herausgegeben. Ergänzt werden die beiden Neuerscheinungen durch drei deutschlandweite Arbeitstagungen. Sowohl die beiden neuen DBV-Schriften als auch die Arbeitstagungen richten sich an Bauherren, Planende, Bauausführende, Sachverstän-dige und Produkthersteller.
Regelwerkslücke geschlossen – Verwendungssicherheit erhöht
Die abdichtende Wirkung der Bauart »Frischbetonverbundsystem« (FBVS) beruht auf dem flächigen hinterlaufsicheren Verbund von Frischbetonverbundbahnen mit dem frischen WU-Beton. Zur Bauart FBVS gehören die WU-Betonkonstruktion, die FBV-Bahnen und das FBVS-Zubehör. Bislang gibt es kein geschlossenes Regelwerk für Frischbetonverbundsysteme. Mit dem neuen DBV-Merkblatt wird erstmalig ein geschlossenes Regelwerk für die Bauart vorgestellt, das sich zu einer anerkannten Regel der Technik (aRdT) entwickeln soll. Die Verwendungssicherheit eines Frischbetonverbundsystems wird damit für die am Bau Beteiligten erhöht.
Praxiserfahrungen und aktuelle Forschungsergebnisse berücksichtigt
Die Neuerscheinungen berücksichtigen sowohl die bisher in der Praxis gesammelten Erfahrungen bei der Verwendung von FBVS als auch aktuelle Forschungsergebnisse. Das DBV-Merkblatt enthält die notwendigen Definitionen sowie Festlegungen und Empfehlungen zur Prüfung, Planung, Ausführung, Instandsetzung und Qualitätssicherung. Für die Bauart FBVS wird ein sog. »allgemeiner Anwendbarkeitsnachweis (aA-FBVS)« definiert, für den Prüfungen und Nachweise zur Einordnung in drei Leistungsklassen zu erbringen sind, abhängig vom maximalen Bemessungswasserdruck bis 3 m, bis 10 m oder bis 20 m. Neben obligatorischen Grundprüfungen werden auch optionale Leistungsmerkmale mit zugehörigen Prüfungen vorgeschlagen.
Ergänzend zum DBV-Merkblatt ist das DBV-Heft 54 »Grundlegende Erläuterungen zum DBV-Merkblatt Frischbetonverbundsysteme« erschienen. Es soll den Erstlesern und Erstanwendern des neuen Merkblatts die wichtigsten Hintergrundinformationen zu den teilweise neuen und FBVS-spezifischen Empfehlungen und Regelungen des Merkblatts erläutern.
Veranstaltungen zum Wissens- und Erfahrungsaustausch
Bei drei Arbeitstagungen am 26. Oktober 2023 in Stuttgart, am 5. Dezember 2023 in Ratingen und 20. Februar 2024 in Hamburg stellen die Referenten das durchgängige Konzept für Planung und Ausführung von Frischbetonverbundsystemen ausführlich vor. Ebenso werden der neue »allgemeine Anwendbarkeitsnachweis (aA-FBVS)« für die Bauart FBVS und die im Merkblatt definierten Ausführungsvarianten vorgestellt. Eine begleitende Ausstellung bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit zum Wissens- und Erfahrungsaustausch.
DBV-Arbeitstagung »Frischbetonverbundsysteme«
- 26. Oktober 2023, Stuttgart
- 05. Dezember 2023, Ratingen
- 20. Februar 2024, Hamburg
jeweils 09:30 – 16:30 Uhr
Preis: 399,00 € | 329,00 € für DBV-Mitglieder
Programm und Anmeldung
Bestellungen
- DBV-Merkblatt »Frischbetonverbundsysteme«: www.baufachinformation.de
- DBV-Heft 54 »Frischbetonverbundsysteme«: www.baufachinformation.de
- Online-Abo und App »DBV-Schriften«: www.baufachinformation.de/dbv-abo
oder beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein E. V.: www.betonverein.de/schriften