• 20.12.2024

Wegbereiter der Nachhaltigkeit gesucht

Die DGNB Sustainability Challenge startet in die nächste Runde!

Ob Forschende, ambitionierte Gründerinnen und Gründer oder etablierte Unternehmen: Die Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit braucht kluge Köpfe. Mutige Vordenker, die Bestehendes hinterfragen, Neues anstoßen und Skeptiker zu begeisterten Mitstreitern machen. Seit 2016 spürt die DGNB mit der Sustainability Challenge solche Pioniere auf und bietet ihnen und ihren Innovationen eine Bühne.


Der Wettbewerb startet in die nächste Runde!

Ab sofort haben Sie wieder die Möglichkeit, sich mit Ihren zukunftsweisenden Ideen für mehr Nachhaltigkeit zu bewerben. Die Teilnahme erfolgt digital und ist bis zum 28. Februar 2025 kostenfrei möglich. In ihrer Bewerbung müssen Sie für Ihr Projekt, Ihr Geschäftsmodell oder Ihre Produktinnovation herausstellen, welchen positiven Beitrag diese für die Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Bau- und Immobilienbereich leisten. Die Bewerbungsformulare und weitere Informationen finden Sie auf der Website der DGNB.


Drei Kategorien

Die Bewerbung für die DGNB Sustainability Challenge ist in drei Kategorien möglich:

  • Innovation: Die richtige Kategorie für Unternehmen mit einer Produkt- oder Serviceinnovation, die sich von den am Markt existierenden Lösungen abhebt und einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet.
  • Start-up: Gesucht sind junge Unternehmen (bis 5 Jahre nach Unternehmensgründung), die mit ihrem innovativen Geschäftsmodell neue Wege beschreiten und Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft vorantreiben.
  • Forschung: Bewerben können sich Forschende und Studierende mit laufenden oder abgeschlossenen Projekten, die die Transformation der Bau und Immobilienwirtschaft fördern.


NEU: Sonderpreis Social Impact

Seit der vergangenen Ausgabe der Sustainability Challenge vergibt die DGNB zusätzlich einen themenspezifischen Sonderpreis. Nach dem Auftakt mit dem Thema Biodiversität folgt diesmal der Sonderpreis Social Impact. Kategorieübergreifend wird dabei nach Vorbildern gesucht, bei denen die soziale Komponente der Nachhaltigkeit im Vordergrund steht. Prämiert werden Projekte und Lösungen, die dazu beitragen, dass die Transformation im Bauen möglichst sozialgerecht und wirksam erfolgt.


Auswahlverfahren

Eine hochkarätig besetzte Fachjury, bestehend aus Mitgliedern des DGNB Innovationsbeirats, der DGNB Geschäftsführung sowie aus ehemaligen Preisträgern, wählt aus allen Einreichungen drei Finalisten und den Gewinner pro Kategorie sowie die Sieger des studentischen Sonderpreises und des Sonderpreises Social Impact aus. Unter allen Nominierten wird zudem ein Publikumspreis vergeben.

Alle nominierten Unternehmen und Projekte stellen sich dem interessierten Publikum bereits am 27. Mai 2025 im Rahmen einer öffentlichen Pitch-Veranstaltung vor. Im Anschluss an dieses Event startet das Online-Voting für den Publikumspreis. Beim DGNB Tag der Nachhaltigkeit am 25. Juni 2025 erhalten sämtliche Finalistinnen und Finalisten nochmals die Gelegenheit, sich vorzustellen, bevor in eben diesem Rahmen auch die Gewinner bekannt gegeben werden.

 

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges
Bauen – DGNB e.V.

German Sustainable Building Council
Tübinger Straße 43
70178 Stuttgart
Telefon: 0711 722322-0
Telefax: 0711 722322-99
E-Mail: info@dgnb.de
Internet: www.dgnb.de


BauSV-APP

zur Informationsseite BauSV-App/BauSV-E-Journal

Die Zeitschrift »Bausachverständige« gibt es auch digital für Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

NEWSLETTER

Der BauSV-Newsletter bietet Ihnen alle zwei Monate kostenlos aktuelle und kompetente Informationen aus der Bausachverständigenbranche.

zur Newsletter-Anmeldung

Zurück zum Seitenanfang