Im Oktober findet das Bauschäden-Forum zum 100. Mal statt – ein besonderer Meilenstein in der langen Geschichte dieser Forumsreihe. Seit nunmehr 50 Jahren steht das Bauschäden-Forum für fundierte, hochkarätige Fachvorträge, Werbefreiheit, praxisnahe Einblicke und kollegialen Austausch – eine feste Größe für alle Bauschaffenden.
Auch das 100. Bauschäden-Forum greift aktuelle Fragen aus der Praxis auf – wie gewohnt kompakt, fundiert, kritisch und mit Raum für Diskussion.
Im Fokus stehen nicht nur die Erkenntnisse aus Bauschäden und deren Vermeidung, sondern auch aktuelle Entwicklungen wie z.B. in der Normungsarbeit sowie absehbare Probleme technischer und rechtlicher Art mit aktuellen Ausführungen und Konstruktionen.
Das Bauschäden-Forum ist kein herkömmliches Fachseminar. Aus gutem Grund gibt es seit über 45 Jahren keinen vorveröffentlichten starren Seminarablaufplan. Dies schätzen unsere langjährigen Teilnehmer sehr. Der zeitliche Umfang der einzelnen Themen wird auch durch Diskussion und Fragen des Auditoriums beeinflusst.
Was ist das Besondere?
- aus Bauschäden anhand von Schadenbildern lernen
- Erkenntnistraining anhand erkannter Ursachen
- Erkennen von Verstößen gegen Naturgesetze
- durch Anwendung des Begriffenen eigene Fehler vermeiden
- kritische Betrachtung von neuen Baustoffen und Normen
- richtige Planung
- richtiges Bauen
- richtige Analyse
- richtige Sanierung
Seit 1972 treffen sich Bauschaffende aus unterschiedlichen Bereichen zweimal jährlich auf dem Bauschäden-Forum. Hier werden anhand immer wieder neuer Bauschadensfälle das Erkennen und Verstehen von Bau- und Ausführungsfehlern sowie das Begreifen bautechnischer Notwendigkeiten in ihrer gesamten Komplexität trainiert.
Während der Vorträge sind Fragen und Diskussionsbeiträge nicht nur möglich, sondern auch besonders erwünscht. Dadurch kann es zu zeitlichen Verschiebungen der Vorträge kommen. Die Reihenfolge der Auflistung stellt nicht unbedingt die zeitliche Abfolge dar.
Die lebhafte Diskussion zwischen Moderator, Referent und Auditorium trainiert kritisches Denken. Durch die Anwesenheit anerkannter Fachleute verschiedener Disziplinen im Auditorium findet ein fachübergreifender Austausch statt – so können Erkenntnisse jenseits der eigenen Profession gewonnen werden.
Veranstaltungsablauf
- Dienstag:
9.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 17.30 Uhr
19.30 Uhr Einladung zum Bayerischen Abend - Mittwoch:
9.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr
Die dreistündige Mittagspause bietet Gelegenheit zum entspannten Essen im Ort und auch zum Erkunden der reizvollen Umgebung. - Donnerstag:
9.00 – 13.00 Uhr - Vormittags und nachmittags jeweils 30 Min. Kaffee-Pause. Sie können sich bei Getränken und Gebäck erfrischen und Kollegen treffen.
Teilnahmegebühr
- für drei Tage insgesamt: EUR 750,00
- Studenten ermäßigt*: EUR 100,00
- Kennenlern-Tarif für einen Tag: EUR 300,00
- Preise zuzüglich der am Veranstaltungstermin gültigen MwSt.
* nachgewiesene Vollzeit-Studenten im Erststudium
Anmeldung
- online anmelden
- telefonische Anmeldung unter 030 40103953