»Systemberatung und Auslegung von Erdwärmesonden« am 04./05.12.2025 in Biberach

Die »Leitlinien Qualitätssicherung Erdwärmesonden (LQS EWS)« setzen seit 2011 die Standards zur Qualitätssicherung bei der Errichtung von Erdwärmesonden in Baden-Württemberg. Hier kommt den Sachverständigen zur Überwachung und Begleitung der Ausführung der Geothermiebohrungen eine zentrale Rolle zu.

Die Sachverständigenschulungen dienen der zentralen Qualifikation und Zertifizierung der Sachverständigen in Baden-Württemberg. Mit dem landesweit anerkannten Prüfungsnachweis können Ingenieure und Geowissenschaftler mit Kenntnissen über die regionale Geologie in Baden-Württemberg ihre Qualifikation als Sachverständige im Sinne der LQS EWS nachweisen.

Die durch das Landesforschungszentrum Geothermie (LFZG) koordinierten Schulungen sind modular aufgebaut:

  • Modul Systemberatung und Auslegung von Erdwärmesondenanlagen
  • Modul Geologie
  • Modul Geophysik
  • Modul Bohrtechnik
  • Modul Mischtechnik

Das hier angebotene Modul Systemberatung und Auslegung von Erdwärmesondenanlagen ist auch über die Qualifikation als Sachverständiger gemäß LQS EWS hinaus für Planer und Berater interessant, die sich in der Auslegung von Erdwärmesondenanlagen samt der zugehörigen Systemtechnik fortbilden möchten.

Teilnehmende, welche die Qualifikation zum Sachverständigen erwerben möchten, werden geprüft und erhalten nach bestandener Prüfung eine Urkunde. Die Prüfung erfolgt jeweils im Anschluss an die Schulungen.

Das Mitbringen eines eigenen Laptops ist notwendig. Die Teilnehmenden bekommen eine Version des Auslegungsprogramms für Erdwärmesonden GEO-HANDlight zur Verfügung gestellt.


Inhalte

  • Begrüßung & Warm-up
  • Einführung in die Schulung und das Thema oberflächennahe Geothermie, Wärmepumpen mit Erdwärmesonden
  • Grundlagen der Systemplanung: Wärmepumpen, Wärme- und Kälteverbraucher, geothermische Quellensysteme
  • Schnittstellen zu Gebäuden und Gebäudetechnik: Energien, Leistungen, Volumenströme, Hydraulik
  • Auslegung von Erdwärmesonden (EWS): thermisch-energetisches Verhalten von EWS, Auslegung nach VDI 4640, Auslegung mit Software: GEO-HANDlight u.a.
  • Thermal Response Test (TRT)
  • Übungen, Diskussion und Rückfragen
  • Sachkundeprüfung: schriftlicher Test über 1 – 1,5 Stunden
  • Optional: Besichtigung von Laboren der Hochschule


Anerkennung

Mit dem landesweit anerkannten Prüfungsnachweis können Ingenieure und Geowissenschaftler mit Kenntnissen über die regionale Geologie in Baden-Württemberg ihre Qualifikation als Sachverständiger im Sinne der LQS EWS nachweisen. 

  • Dieser Lehrgang wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes anerkannt.
    Wohngebäude: (beantragt)
    Nichtwohngebäude: (beantragt)
    Energieaudit DIN 16247: (beantragt)
  • Architektenkammer Baden-Württemberg: (beantragt)
    Ingenieurkammer Baden-Württemberg: (beantragt)


Referent

  • Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff
    Hochschule Biberach


Termine

  • 4. Dezember 2025: 9.00–18.30 Uhr
  • 5. Dezember 2025: 8.00–14.00 Uhr


Veranstaltungsort

  • Akademie der Hochschule Biberach
    Karlstraße 6
    88400 Biberach


Teilnahmegebühr

  • EUR 450,00 (mehrwertsteuerfrei)
  • Die Gebühr beinhaltet die Kursunterlagen in digitaler Form, das Teilnahmezertifikat sowie die Verpflegung in den Kaffeepausen und das tägliche gemeinsame Mittagessen.


Veranstaltungsprogramm

weitere Informationen und Anmeldung

 

Akademie der Hochschule Biberach
Karlstraße 6
88400 Biberach
Telefon: 07351 582-551
Telefax: 07351 582-559 
E-Mail: kontakt@akademie-biberach.de
Internet: www.akademie-biberach.de


BauSV-APP

zur Informationsseite BauSV-App/BauSV-E-Journal

Die Zeitschrift »Bausachverständige« gibt es auch digital für Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

NEWSLETTER

Der BauSV-Newsletter bietet Ihnen alle zwei Monate kostenlos aktuelle und kompetente Informationen aus der Bausachverständigenbranche.

zur Newsletter-Anmeldung

Zurück zum Seitenanfang