BauSV 4/2023


Bautechnik

Luftleckagen – Vermeidbarkeit versus Gebrauchstauglichkeit
Abb. 1: Leckage 1 – Folienfalte im Eckbereich

Klaus Vogel, Ulf Köpcke


Luftleckagen – Vermeidbarkeit versus Gebrauchstauglichkeit


Zur Einstimmung

Die Autoren haben sich in dieser Zeitschrift schon früher mit zwei Artikeln den Themen »Luftdichtheit – Luftdurchlässigkeit – Ein Rundumschlag« [1] und »Luftleckagen und wie man damit umgehen kann« [2] gewidmet. Nun sind wieder ein paar Jahre vergangen, in denen im beruflichen Umfeld der Autoren weiterführende Diskussionen zum Thema Luftleckagen stattgefunden haben. Von diesen Diskussionen angetrieben, werden einige Überlegungen und die entsprechenden Schlussfolgerungen vorgestellt und damit die vorgenannten Artikel »vorläufig trialogisch« abgerundet.

Im Fokus stehen zwei Fragestellungen als Beiträge zu transparent nachvollziehbaren, allgemein akzeptablen und handhabbaren einfachen Kriterien für den täglichen baupraktischen Umgang mit Luftleckagen und der Ausführung der Luftdichtheitsschicht:

1. Wann ist eine Leckage als vermeidbar zu bewerten?

2. Sind »gebrauchstaugliche Leckagen« für den juristischen Gebrauch tauglich?


Zur Frage der Vermeidbarkeit

Problemstellung

Ungeachtet der von Leckagen ausgehenden Wirkungsweisen, die über die energetische und feuchtetechnische Betrachtung hinausreichen können, kann sich an einem konkreten Objekt auch die Frage stellen, ob es hinsichtlich der Luftdichtheit der Gebäudehülle nicht noch etwas »besser« gegangen wäre. Mit einer solchen Fragestellung gerät man in den Grenzbereich zwischen Technik und Recht.

Köpcke [3] stellt in seinem juristischen Beitrag zur Beurteilung von Luftleckagen den von ihm entworfenen »Hohwachter Leckagepegel« vor. Es handelt sich dabei um eine Orientierungshilfe, mit der konkrete Leckagen daraufhin untersucht werden, ob sie in rechtlicher Sicht »mit erheblicher Wahrscheinlichkeit als Mangel der Bauleistung« eingestuft würden. Hierfür werden unterschiedliche Kriterien betrachtet, wozu auch die Vermeidbarkeit (einschließlich der Bedenkenanmeldung) zählt.

Vogel [4] zieht Textpassagen aus DIN 4108-7 [5] und exemplarisch ausgewählte Herstellerangaben zu Luftdichtheitsprodukten heran, um aus technischer Sicht eine Antwort auf die Frage der Vermeidbarkeit zu finden. Ferner geht er auf Ergebnisse einer Umfrage zur Vermeidbarkeit von zehn speziell ausgewählten primären Leckagen ein.


Der »Geist« der DIN 4108-7 im Hinblick auf ein Anforderungsniveau

Die derzeit in Überarbeitung befindliche DIN 4108-7 [5] »detailliert die allgemeine Anforderung an die Luftdichtheit der Gebäudehülle« wie sie in anderen Teilen der Normenreihe 4108 zu finden sind. Unter Punkt 1 von DIN 4108-7 wird deren Anwendungsbereich wie folgt beschrieben:

»Diese Norm legt Anforderungen an die Einhaltung der Luftdichtheit fest. Sie gibt Planungs- und Ausführungsempfehlungen und zeigt Ausführungsbeispiele, einschließlich geeigneter Bauprodukte, die die Umsetzung einer dauerhaften Luftdichtheit von beheizten oder klimatisierten Gebäuden und Gebäudeteilen ermöglichen.« Die Norm enthält zahlreiche wertvolle Hinweise. Einige Hinweise werden nachfolgend aufgeführt, da sie gut den »Geist« der DIN 4108-7 im Hinblick auf ein technisches Anforderungsniveau beschreiben:

  • »Selbst bei Einhaltung der […] Grenzwerte sind lokale Fehlstellen in der Luftdichtheitsschicht möglich, die zu Feuchteschäden durch Konvektion führen können. Die Einhaltung der Grenzwerte ist somit kein hinreichender Nachweis für die sachgemäße Planung und Ausführung eines einzelnen Konstruktionsdetails, beispielsweise eines Anschlusses oder einer Durchdringung.«
  • »Die Luftdichtheitsschicht ist sorgfältig zu planen, auszuschreiben und auszuführen. Die Arbeiten sind zwischen den Beteiligten am Bau zu koordinieren.«
  • »Bei der Planung ist für jedes Bauteil der Hüllfläche die Art und Lage der Luftdichtheitsschicht festzulegen.«
  • Es braucht eine »umlaufende Luftdichtheitsebene, die mit einem Stift ohne abzusetzen nachgezeichnet werden kann«.
  • Während der Bauphase ist »für eine ausreichende Entfeuchtung (z.B. Lüftung) zu sorgen«.
  • »Dauernde Zugkräfte auf Klebeverbindungen und Luftdichtheitsebenen sind zu verhindern.« »Die meisten Klebeverbindungen können darauf mit Kriechen bis hin zum Versagen reagieren und Luftdichtheitsbahnen können reißen.«
  • »In Massivwänden, die die luftdichte Ebene darstellen und aus verputztem Mauerwerk mit Hohlräumen bestehen, sind für die Elektroinstallation Geräte- und Verbindungsdosen in luftdichter Ausführung zu verwenden.«
  • »Die Perforation durch die Befestigungsmittel der Bahnenmontage sind für die Luftdichtheit unbedeutend.«
  • Im Zusammenhang mit Klebemassen: »Die aufzubringende Materialraupe ist ausreichend zu dimensionieren und darf vor dem Abbinden nicht vollständig flach gepresst werden, um nach dem Abbinden ausreichend Bewegung aus den einzelnen Bauteilschichten aufnehmen zu können.«
  • Klebeuntergründe »müssen sauber und trocken, frei von Staub, Fett, Öl und weiteren haftmindernden Stoffen sowie ausreichend tragfähig sein.« Gegebenenfalls »müssen Untergründe vorbehandelt werden«.
  • In der Norm wird mehrfach darauf hingewiesen, dass auf Herstellerangaben zu achten sei.


Diese Auswahl an Hinweisen macht deutlich, dass normativ ein hohes technisches Anforderungsniveau bezüglich der Luftdichtheit bzw. der Leckagen beschrieben wird.


Herstellerangaben

Wie bereits ausgeführt, wird in DIN 4108-7 [5] mehrfach auf Herstellerangaben verwiesen. Es ist somit naheliegend, auch dort den »Geist« im Hinblick auf ein technisches Anforderungsniveau zu erspüren. Dazu werden von drei anonymisierten Herstellern für drei Produkte ausgewählte Hinweise aus deren Datenblättern genannt:


Beispiel Hersteller 1 – Klebebänder
  • »Verklebungen dürfen nicht auf Zug belastet werden.«
  • »eine Lattung muss das Gewicht des Dämmstoffes abtragen. Verklebungen ggf. durch Lattung sichern.«
  • »Klebebänder fest anreiben. Auf ausreichenden Gegendruck achten.«
  • »luftdichte […] Verklebungen können nur auf faltenfrei verlegten Dampfbremsen […] erreicht werden.«
  • »Erhöhte Raumluftfeuchtigkeit […] zügig abführen, ggf. Bautrockner aufstellen.«

Beispiel Hersteller 2 – Klebemasse
  • »8 mm dicke […] Raupe auftragen«
  • »Dampfbremse auf […] Raupe andrücken – nicht flach drücken«
  • »Raupe muss mind. 4 mm dick bleiben«

Beispiel Hersteller 3 – Dampfbremse
  • »Die Befestigung am Sparren erfolgt durch den Einsatz eines hierfür geeigneten Tackers.«
  • »Alle Tackerstellen müssen anschließend luftdicht verklebt werden.«

Diese Auswahl an Hinweisen macht deutlich, dass auch herstellerseits ein hohes technisches Anforderungsniveau an die Luftdichtheit bzw. die Leckagen beschrieben wird.


Den ganzen Beitrag können Sie in der August-Ausgabe von »Der Bausachverständige« lesen.
Informationen zur Abo-Bestellung

Diesen Beitrag finden Sie auch zum Download im Heftarchiv.

 

NEWSLETTER

Der BauSV-Newsletter bietet Ihnen alle zwei Monate kostenlos aktuelle und kompetente Informationen aus der Bausachverständigenbranche.

zur Newsletter-Anmeldung

Zurück zum Seitenanfang